Posts mit dem Label Yamato werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Yamato werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 23. Dezember 2009

Star Blazers Rebirth (宇宙戦艦ヤマト)

Mit einem brandneuen Anime-Streifen, der auch in Europa Beachtung finden wird, stehen die Japaner mit "Yamato" am Start. Basierend auf der erfolgreichen TV-Serie aus den 1970er- und 80er-Jahren, kommt nach einer 26-jährigen Produktionspause der lange erwartete 6. abendfüllende Streifen der Star Blazers-Reihe in die Kinos.

Star Blazers? Lang erwartet? Die Anime-Serie "Yamato", die es via USA unter dem Namen "Star Blazers" auch ins Fernsehen der Italienischen Schweiz brachte, ist im deutschsprachigen Raum nicht sehr bekannt. Dennoch hat sich auch hierzulande eine beachtliche Fanfgemeinde gebildet, die schon vor 30 Jahren jeden Samstag gespannt auf die neuen Abenteuer der "Guerrieri delle Stelle" (Krieger der Sterne) gewartet hatte. Die Serie passt in das damals (und auch heute noch) sehr populäre Bild "Gute Menschheit gegen Böse Aliens".

Nun also erschien vorderhand in Japan und nach 26 Jahren Wartezeit der insgesammt 6. Kinofilm unter dem Titel 宇宙戦艦ヤマト - was "Space Battleship Yamato" bedeutet und wohl in "Star Blazers rebirth" - also "Wiedergeburt" - übersetzt werden wird. Und was für eine Wiedergeburt! Die asiatischen Anime-Profis haben nur allerfeinste technische Mittel eingesetzt, die Grafik überzeugt und der Sound klingt fantastisch. Übertrieben hat man es mit der Technik es aber nicht, sondern hat Elemente aus der Originalserie eingebaut, wie etwa der Sternenhimmel und auch die Raumschiffe und Räume sehen ähnlich aus und die Filmmusik ist sogar die genau gleiche. Auch Derek Wildstar, Captain Avatar, Nova, IQ9, Doctor Sane und alle liebgewonnenen Charaktere tauchen im neusten Film wieder auf, digital aufgepeppt und ein paar Jahre älter - immerhin schreiben wir das Jahr 2220. Über den Plot kann ich leider nicht viel schreiben, dafür ist mein Japanisch etwas zu eingerostet.

Star Blazers. Kindheitserinnerungen pur. Ich sass vor dem Fernseher und malngels Videogerät hielt ich einen Kassettenrekorder vor den Lautsprecher. Die Geschichten um die Rettung der Erde sind ebenso herzerwärmend wie die umwerfende Musik. Die Serie fand in Japan derart grossen Erfolg, dass nach dem japan-typisch heroischen Tod mehrerer Serienhelden, die Produzenten gezwungen wurden die letzte Episode der 2. Staffel umzuschreiben. Es folgte eine dritte Staffel und 5 Kinofilme, die hierzulande aber nur als DVD und teilweise nur mit englischer und italienischer Übersetzung in die Läden exportiert wurde. Die Filmmusik wird übrigens bis heute vom "Yamato Ensemble" in abendfüllenden Konzerten gespielt - und befindet sich selbstverständlich in meinem CD-Regal, neben allen verfügbaren DVD's von Yamato.

Gespannt, ob eine englische, italienische oder gar deutsche Fassung je erhältlich sein wird, hier schon mal ein 9-minütiger HD-Trailer:


http://www.youtube.com/watch?v=8llG4Y1ca0U

Dienstag, 10. Juli 2007

Star Blazers

1980 sendete das Tessiner Fernsehen eine japanische Zeichentrickserie, die es mir angetan hat und bei genauerer Betrachtung bis heute konrurrenzlos geblieben ist: Star Blazers.
Dazu muss man wissen, dass wir als Kinder nur 4 Sender schauen konnten. Die Antennen im Dachstock gaben nicht mehr als die drei nationalen Senderketten her, plus die ARD. Bei schlechtem Wetter rauschten die beiden fremdsprachigen Kanäle und lag Schnee auf dem Dach, reichte es nur noch für Heidi Kabel oder den Teleboy.
Am Samstagabend war es dann soweit. Zuerst kam noch Scacciapensieri. Ich setze mich vor die Kiste, mit meinem Kassettenrekorder bewaffnet, den ich neben den Lautsprecher des Fernsehers positionierte und wehe dem, der mir in den Film quatschen sollte. Eine 90er-Kassette reichte auf beiden Seiten für je zwei Sendungen der 26-teiligen Serie, deren Dialoge ich im Verlaufe der Zeit auswendig konnte. Die "Guerrieri delle Stelle" (Krieger der Sterne - übrigens nicht das einzige, das später von Hollywood kopiert wurde) mussten die Erde vor em bösen Gamilonesen Deslok retten, indem sie innerhalb eines Jahres den "Cosmo DNA" auf dem Planeten Iscandar beschafften. In der zweiten (und letzten in der Schweiz gesendeten) Staffel war es ein imperiales Kometen-Volk, das die Erde erobern wollte. Später - aber von den Antennen unterm Dach unbemerjt entsatnd eine dritte Staffel und diverse Kinofassungen)

Nach der Fertigstellung der Aufnahme setzte ich mich in die Küche und machte mir eine heisse Alima (ein Schokoladengetränk das es heute nicht mehr gibt), dünkelte Brotmocken rein und zwar in meinem gelben "Kacheli". Am Küchentisch sitzend - er war rot, mit einem schwarzen Plastikband durmherum, ich hab ihn noch ganz genau vor Augen - knatterten hinter mir die Kasettli im Gerät und ich lauschte meinen Helden Derek Wildstar, Marc Venture, Nova, Sandor, IQ9 und natürlich Capitano Avatar, wie sie die Erde retteten. Begleitet hat mich die Serie in den weiteren 30 Jahren bis heute. 1992 erreichte michein Paket direkt aus Japan. Inhalt: die Filmmusik zur Serie. Ich war zu Tränen gerührt und suchte zu einer zeit in der Internet noch ein Fremdwort war, nach Videokassetten und weiteren CD's. Diese Suche sollte mich 1999 sogar in die USA führen, wo ich endlich fündig wurde.

Star Blazers entstand in den 70er Jahren in Japan, doch bald schon wollte man die Serie absetzen, weil die Quoten sanken. Wäre da nicht der Weltraumknaller "Star Wars" gwesen, der mit dem gleichen Genere die Kinos füllte. Die USA kauften die japanische Serie ein, veramerikanisierten und zensurierten sie und danach erlebte die Serie sowohl in Amerika, als auch in Japan einen bis dahin ungekannten Boom und es folgten neue Staffeln, die lange Zeit als der Renner in der Comic-Branche galten. Es war der erste Anime, der in den USA gesendet wurde und später auch weltweit Beachtung fand, denn er setzte punkto Qualität neue Massstäbe. Heute sind wir uns mit den Filmen von PIXAR natürlich anderes gewohnt, doch erfreut sich Star Blazers noch immer grosser Beliebtheit, nicht nur unter nostalgischen Säcken in meinem Alter. In Japan erschienen nach den Erfolgen von "The Quest for Iscandar" und "The Comet Empire " mehrere Kinofilme und das 100köpfige Orchester welches die Backgroundmusic spielte - damals ein Novum in der Film-Branche - geht bis heute noch auf Tournee. Es entstanden auch Fan-Seiten im Internet, auch in italienischer Sprache. Ob es das Ganze in Deutsch gibt, hat mich nicht so interessiert. Auch nicht die von den Amis rausgeschnittenen Szenen. Die Serie weckte damals, in der Zeit des kalten Krieges Gefühle, die auf eine bessere Welt hoffen liessen. Und wenn es die"Guerrieri delle Stelle", die unsere Welt vom Bösen befreien tatsächlich gäbe, sie hätten noch einen Haufen Arbeit.

"Uchû senkan Yamato" - so der Originaltitel - ist Kult: Ich wähne die komplette DVD-Sammlung in meinem Besitze, natürlich in italienischer Sprache, einschliesslich der Kinofilme, diese jedoch auf japanisch. Sehen kann man die kompletten Staffeln inzwischen natürlich auch auf Youtube, wer mal rein schauen will, sehe sich die letzten beiden Episode der zweiten Staffel an: englisch: 25/1, 25/2, 26/1, 26/2, italienisch:  25/1, 25/2, 25/3, 26/1, 26/2, 26/3. Noch stolzer bin ich auf die vor vielen Jahren in Japan besorgten CD's mit der Filmmusik darauf. Hammergeiler Sound! Man erwischt mich heute noch, wie ich Brotstücke in ein Kacheli Alima tauche und die DVD's nicht schaue, sondern nur höre...